Stallhygiene Desinfektion in der Landwirtschaft

Stallhygiene in der Landwirtschaft
In der breiten Öffentlichkeit sind Hygiene und Desinfektion erst in jüngster Zeit durch das Coronavirus und Covid-19 zum Thema geworden. In der landwirtschaftlichenTierhaltung gehören Reinigung und Stallhygiene dagegen zum täglichen Brot. Keime, Bakterien und andere Krankheitserreger fühlen sich in Ställen wohl. Egal ob Pferde,Kühe, Hühner oder Schweine gehalten werden. Eine gute Stallhygiene spielt daher eine wichtige Rolle. Dafür bedarf es einer regelmäßigen und gründlichen Reinigung und den Einsatz anerkannter Desinfektionsmittel. Eine wirksame Desinfektion schützt Ihre Tiere vor Krankheiten. Denn kranke Tiere können keine Leistung bringen. Ob nun ein Pferd beim Turnier oder eine Kuh in der Milchgewinnung. Eine gute Tierhygiene leistet somit einen wichtigen Beitrag dazu Kosten für eine medizinische Behandlung und Ertragsausfälle zu reduzieren.
Gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für die
ökologische Produktion in Deutschland in den
Kategorien 4-3-2, 4-4.
Vor der Desinfektion kommt die Reinigung
Im ersten Schritt muss das Vieh ausgestallt und der grobe Schmutz aus dem Stall oder der Pferde-Box entfernt werden. Hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich mit einem Schlauch mit Spüldüse unter hohem Druck oder mithilfe eines Hochdruckreinigers wegspülen. Durch die mechanische Reinigung wirkt der Stall zwar oberflächlich sauber, jedoch ist eine hygienische Reinigung dort, wo sich Fett-und Eiweißreste ansammeln, unerlässlich. Dies erfordert die regelmäßige Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln.In der Melkstandreinigung ist der Einsatz von Schaumreinigern besonders wichtig.
Schaum hat den Vorteil, gut an den Oberflächen des Melkstands haftenzubleiben.
Der Schaumreiniger wird mit einer Schaumlanze aufgetragen, die am Schlauch oder an einem Hochdruckreiniger angeschlossen wird. Nach einer gewissen Einwirkzeit muss der Stall gründlich mit Wasser ausgespült werden.
Bevor Sie dann zu einem alkoholfreien Desinfektionsmittel greifen, ist es wichtig, dass der Stall gut durchtrocknet. Die zu hygienisierenden Flächen dürfen nicht mehr feucht sein, da Wasser das Desinfektionsmittel, insbesondere die Hypochlorsäure, verdünnen und dessen Wirksamkeit beeinträchtigen würde. Eine gründliche Trocknung der Oberflächen stellt sicher, dass die Hypochlorsäure optimal wirken kann und eine effektive Hygienisierung gewährleistet ist.
Gelistet in der FiBL-Betriebsmittelliste für die
ökologische Produktion in Deutschland in den
Kategorien 4-3-2, 4-4.



Warum AQUA ELECTRA “Nutztiere”?
Es gibt verschiedene Arten von Desinfektionsmitteln, die in Hühnerställen und ähnlichen Umgebungen eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Krankheitserregern zu bekämpfen. Diese Erreger umfassen unbehüllte und behüllte Viren, Bakterien, Mikroben, Keime und Pilze, die alle negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier haben können.
Ein besonders effektives Desinfektionsmittel ist Hypochlorsäure. Dieses Mittel hat eine breite Wirksamkeit und kann gegen
– Bakterien und Pilze
– Unbehüllte Viren
– Behüllte Viren
– Mikroben
– Keime
eingesetzt werden. Hypochlorsäure ist somit eine hervorragende Wahl für die Hygienisierung in Ställen, da sie eine Vielzahl von Krankheitserregern effektiv bekämpfen kann. Die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels sollte jedoch immer auf die spezifischen Anforderungen und die vorhandenen Erreger abgestimmt sein.

Warum ist die Stallhygiene wichtig?
Die Stalldesinfektion stellt in der Nutztierhaltung, in Tierkäfigen, auf Reithöfen sowie in Hühnerställen eine essenziell wichtige Maßnahme für die Hygiene dar. Bei Nichtbeachtung sammeln sich Parasiten und Keime, in Form von bspw. Milben an, die die Gesundheit von den Tieren beeinträchtigen.
Reinigung der Tränken in landwirtschaftlichenBetrieben
In landwirtschaftlichen Betrieben mit Viehhaltung ist die Sauberkeit der Tränken von entscheidender Bedeutung. Verunreinigtes Tränke-Wasser kann zu schweren Durchfallerkrankungen führen. Daher sollten die Wasserleitungen regelmäßig gereinigt werden. Anstelle von alkalischen Reinigern oder Wasserstoffperoxid empfiehlt sich der Einsatz von alkoholfreien Desinfektionsmitteln, deren Wirkstoff Hypochlorsäure ist.
Hypochlorsäure ist ein effektives Desinfektionsmittel, das nicht nur Bakterien und Viren abtötet, sondern auch eine schnelle und gründliche Reinigung der Wasserleitungen ermöglicht. Durch die Verwendung von Hypochlorsäure können Sie sicherstellen, dass das Tränke-Wasser hygienisch rein ist und die Gesundheit Ihrer Tiere nicht gefährdet wird.
Dosierempfehlung

